Skip to content
Menü Schließen
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Förderung von
kirchlicher Wissenschaft und Forschung
luther-woerlitz
Was bedeutet uns Luther heute?
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Slide
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Austausch von Erfahrungen....
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Luther zum Nachdenken…

Herbsttagung 2021

Tagung der Luther-Akademie 

04. bis 06. Oktober 2021
im Colleg Wittenberg

Download: Einladung und Programm


Nicht erst die Corona-Pandemie lässt ganz neu nach der Relevanz und Gestalt des evangelischen Gottesdienstes fragen – besonders nach der Predigt als der Mitte des Gottesdienstes. Wie kann das ›leibliche Wort‹ des Evangeliums (CA 5) in seiner Mündlichkeit und Öffentlichkeit, in seiner Personalität und Lokalität zur Geltung kommen? Luther als Prediger, der – nicht zuletzt durch das große Postillenwerk – zu predigen gelehrt hat und predigend lehrte, hat erstaunlicherweise nicht die Beachtung gefunden, die er verdient hat. So wird diese Tagung nicht nur von wissenschaftlicher Lutherforschung, sondern auch von dem Interesse an einer Vergegenwärtigung Luthers bestimmt sein, der betont hat, »daß der größte Gottesdienst die Predigt« ist. (WA 36, 237b, 29-32).

»Denn auffruhr hat keyn vornunfft und gehet gemey-nicklich mehr ubir die unschuldigen denn ubir die schuldigen. Darumb ist auch keyn auffruhr recht, wie rechte sach er ymer haben mag. Und folget alletzeyt mehr schadens den besserung dar ausz.«

Martin Luther, Eine treue Vermahnung zu allen Christen, sich zu hüten vor Aufruhr und Empörung (1522) WA 8, 680, 19-2

Diese Tagung der Luther-Akademie befasst sich hauptsächlich mit Thomas Müntzer. Zunächst Sympathisant, dann Gegenspieler Luthers, ist Müntzer zutiefst überzeugt von seiner prophetischen Sendung, die jedoch scheitert. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Gewalt, für die der Konflikt zwischen Müntzer und Luther ein paradigmatisches Lehrstückbietet. Führte Müntzers mystische und apokalyptische Schriftauslegung mit innerer Notwendigkeit zu seiner Teil-nahme am Bauernkrieg? Die Referenten werden die historischen, juristischen und theologischen Aspektedeutlich machen und zur eigenen Urteilsbildung anregen. Integriert in das Programm ist ein ausgiebiger Besuch Mühlhausens und der Müntzer-Museen mit sachkundiger Führung.